Zum Inhalt springen

Über uns

Tradition trifft moderne – der Lindenhof in Dritter Generation.

Die Geschichte

Die Geschichte des Lindenhof Worblingen begann im Jahr 1959. In diesem Jahr heirateten Nikolaus Manok aus Worblingen und Erna Handloser aus Überlingen am Ried. Sechs Jahre später, im Jahr 1965, erbauten sie den Lindenhof an der heutigen Adresse Betenhöfler 1.

Der Hof bestand damals aus einem Wohnhaus mit Gemüsegarten und einem Ökonomiegebäude, das Stallungen für Kühe und Schweine, eine Scheune, einen Getreidespeicher und ein Silo für Mais umfasste. Zusätzlich gibt es eine weitere Scheune mit einem Hühnerstall. Im Dezember 1965 zogen Nikolaus und Erna Manok in das Wohnhaus ein.

Die Landwirtschaft auf dem Lindenhof war klassisch und typisch für die Region, mit Ackerbau und Viehhaltung. Es wurden Kühe, Schweine und Hühner gehalten, die ebenfalls auf dem Hof geschlachtet wurden. Die Produkte des Hofes wie Milch, Eier, Obst, Kartoffeln und Getreide, wurden direkt ab Hof verkauft.

1974 wurde ein weiteres Wohnhaus an der heutigen Adresse Betenhöfler 2 erbaut. Zwei Jahre später (1976) erwarben die Manoks eine Brennerei und das dazugehörige Brennrecht, das bis heute besteht.

1980 erfolgte ein bedeutender Umbau: Der Kuhstall und ein Teil der Scheune wurden zu Fremdenzimmern und Ferienwohnungen im ersten Obergeschoss umgebaut. Ab diesem Zeitpunkt wurde „Urlaub auf dem Bauernhof“ angeboten. 1992 wurden weitere Gebäudeteile, oberhalb des Schweinestalls und der Brennerei, zu zusätzlichen Ferienwohnungen umgebaut.

Im Jahr 2000 wurde das Erdgeschoss, einschließlich Teile des ehemaligen Kuhstalls und der Scheune, zum „Vesperstüble“ umgebaut, das ab sofort als Gastraum / Eventraum gemietet werden kann.

Im Jahr 2025 übernahm Bettina Mayer, die Enkelin von Nikolaus und Erna Manok, den Lindenhof und führt ihn somit in Dritter Generation weiter.